Patientenzentrierte Therapieplanung mit appointmed

Lesedauer: 4:00 Minuten
Therapieplanung mit appointmed

Image by freepik

Alles Wichtige zur Therapieplanung, inkl. der richtigen Software

Ob psychische Störungen oder körperliche Beschwerden – um die Therapie von PatientInnen (Psychotherapie, Physiotherapie etc.) so effektiv wie möglich zu machen, ist eine ganz konkrete, vorausgehende Planung der Behandlung sinnvoll. In diesem Artikel geben wir Dir alle wichtigen Informationen zur Therapieplanung und stellen Dir eine Software vor, mit der diese leichter von der Hand geht.

Was versteht man unter Therapieplanung?

Bei einer Therapieplanung planst Du die Behandlungsmaßnahmen für Deine Patienten und Patientinnen, bevor die Therapie beginnt.

Gleichzeitig legst Du auch eine Struktur fest, in der Du planst, zu welchem Termin welche Maßnahme umgesetzt wird.

Diese Planung hältst Du dann in einem schriftlichen oder digitalen Therapieplan fest. Aus gesetzlicher Sicht gibt es keine besondere Form, an die ein solcher Plan gebunden wäre. Meist wird dafür aber eine Therapieplanungssoftware genutzt.

Plane Deine Therapien mit appointmed!

Du willst alle Patienteninformationen, Doku, Termine sowie Deine Verrechnung in nur einem Tool verwalten? Dann teste appointmed jetzt kostenlos für zwei Wochen!

Jetzt kostenlos testen

Darum macht eine Therapieplanung Sinn

Eine solche Therapieplanung (auch: Behandlungsplanung/Therapiekonzept) ist wichtig, um den Überblick zu behalten – ganz besonders dann, wenn die Behandlung komplex ist und aus vielen (verschiedenen) Einzelmaßnahmen besteht.

Aber auch wenn eine Therapie sehr lange dauert, ist ein Therapiekonzept wichtig, um alle Maßnahmen im Blick zu behalten.

Wenn Du also beispielsweise einen Patienten oder eine Patientin mit einer Depression behandelst, stellst Du durch das Therapiekonzept sicher, dass

  • Alle Maßnahmen sollen in einer sinnvollen Abfolge gesetzt werden.
  • Du bei jeder Einheit die notwendigen Ressourcen hast.
  • Du Fehler im Verfahren im Vorhinein erkennst, statt erst beim Termin
  • Du alle Kosten vorher gründlich planst und sie das Budget nicht überschreiten

Das solltest Du in der Planung beachten

Die Kostenträger stellen gegenüber AkteurInnen des Gesundheitswesens verstärkt folgende drei Punkte in den Vordergrund: Qualität, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Diese sollen transparent dargelegt und eingehalten werden. In Deinem Behandlungskonzept sollte also auch die Einhaltung dieser drei Punkte ersichtlich werden.

Auf der anderen Seite ist es wichtig, dass Dein Patient bzw. Deine Patientin in den Prozess der Planung eingebunden wird. Sprich vorher über Bedürfnisse und Präferenzen, damit Du diese von Beginn an im Verfahren mit einplanen kannst (sofern möglich).

Das oberste Ziel sollte natürlich die Genesung der Patienten und Patientinnen sein, aber wie Du siehst, müssen auch viele andere Dinge beachtet werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine entsprechende Planungssoftware vielen TherapeutInnen bei der Planung einer Therapie und all ihrer Maßnahmen sowie Verfahren einen Mehrwert bringt.

Beispiele für Therapieplanungen

Oft hört man den Begriff der Therapieplanung in Zusammenhang mit der Psychotherapie und der Behandlung psychischer Störungen, wie zB Depressionen. Natürlich kannst Du sie aber auch bei anderen Symptomatiken anwenden.

Daher wollen wir hier zwei Beispiele näher betrachten.

1. PatientInnen mit Depressionen

Die Behandlung psychischer Störungen (wie Depressionen) ist natürlich anders als die Behandlung körperlicher Beschwerden. Das Vorgehen in der Planung ist jedoch relativ gleich. So wird die Psychotherapie oft in drei Schritte unterteilt:

  1. Analyse der Störung bzw. des Verhaltens
  2. Therapieziele
  3. Definition der Behandlung/Therapie

All diese Schritte werden auch in der Therapieplanung festgelegt.

Um die Störung und ihre zugehörigen Auslöser sowie Bedingungen zu verstehen, werden außerdem die Lebenssituation, der Patient bzw. die Patientin als Person, die Symptome der Störung sowie ihre Effekte und Konsequenzen betrachtet.

Auch diese Informationen können im Behandlungsplan festgehalten werden.

2. PatientInnen mit Rückenschmerzen

Auch abseits der Psychotherapie und der Behandlung psychischer Störungen wie der Depression wird die Behandlungsplanung eingesetzt. Ein Beispiel sind Rückenschmerzen, die Volkskrankheit Nummer 1.

Das mögliche Verfahren, Informationen zu den Beschwerden sowie alle Maßnahmen der Behandlung können in einem Plan festgehalten werden:

  • Stadium: Akut vs. chronisch
  • Therapie: Nicht-medikamentöse Maßnahmen vs. medikamentöse Maßnahmen
  • Länge der Behandlung
  • etc.

In diesem Fall hilft es, wenn die Planungssoftware auch eine Körperskizze beinhaltet, auf der Du genau einzeichnen kannst, wo die Schmerzen des Patienten bzw. der Patientin liegen. Anhand dieser Skizze könnt ihr zusätzlich auch noch einmal prüfen, ob alle Schmerzbereiche korrekt festgehalten und dokumentiert wurden.

Nutze unsere individuelle Dokumentation!

appointmed verfügt über Patientenakten mit interaktiven Körperskizzen, in denen Du Schmerzbereiche übersichtlich darstellen kannst.

Jetzt kostenlos testen

Therapieplanung mit appointmed

Bei Erstellung eines Behandlungskonzepts spielen viele Faktoren eine Rolle, so zum Beispiel die Fragen:

  • Welche Medikamente nimmt mein Patient/meine Patientin bereits?
  • Psychotherapie: Welche psychischen Störungen liegen vor (zB Depressionen)?
  • Physische Gesundheitsbereiche: An welcher Stelle liegen Beschwerden vor?
  • Wie lange bestehen die Beschwerden schon?
  • etc.

appointmed ist überall da geeignet, wo es Kontakt zum Patienten oder zur Patientin gibt – egal ob in der Psychotherapie, Physiotherapie oder einem anderen Bereich. Sie bietet Dir folgende Vorteile:

Doch auch über diese „Basics“ hinaus profitierst Du mit unserer Software von weiteren, praktischen Funktionen:

Du hast noch Fragen?

Dann nimm gerne Kontakt zu uns auf und schreibe uns zB direkt an support@appointmed.com.

Der appointmed Newsletter 📨

100% Information – 0% Spam. Erhalte alle News rund um appointmed bequem in Dein Postfach. Regelmäßig laden wir Dich auch zum exklusiven Testen neuer, bisher unveröffentlichter Funktionen ein.